PRESSE
Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, in der Ukrainiska Literaturnaja Gazeta und auf der Online-Literaturzeitschrift Chytomo
Frankfurter Allgemeine Zeitung — „Nachrichten von einem Schreibtisch aus Schlamm“ von Katrin Hillgruber
Das deutsch-ukrainische Schriftstellertreffen „Eine Brücke aus Papier“ wagt sich ein die ukrainische Stadt Uschhorod und beweist seine Standfestigkeit in Zeiten des Krieges.
Online-Literaturzeitschrift Chytomo
Bohdan Kolomiichuk berichtet auf der Online-Literaturzeitschrift Chytomo über unsere „Brücke aus Papier“ in Uschhorod.
Übersetzt aus dem Ukrainischen mit DeepL:
29.10.2023
Autor: Bohdan Kolomiichuk
...und du nimmst das Manuskript heraus: du gehst die
Bahngleise entlang - hier kommt der Zug
kriecht über die Steine und Vogelnester
entlang der Buchstaben und Seiten
zu unterirdischen Brunnen zu himmlischen Flüssen
du machst eine Brücke aus Papier
eine Brücke
Wassyl Makhno
In meinem Leben hat es viele Brücken gegeben. Die allererste, eine hölzerne Hängebrücke, war in meiner Kindheit. Sie wurde über den tiefen und schlammigen Fluss Horyn geworfen, der an diesen Stellen besonders steil war. Irgendwo in der Mitte war sie gefährlich nach unten geneigt, wobei eine Kante mit ihren quer verlaufenden schwarzen und grauen Bohlen fast das Wasser berührte. Die Bretter waren unzuverlässig, nicht fest zusammengefügt, manchmal fehlten sie ganz, und dann konnte man die Gischt und die Wasserwirbel direkt unter den Füßen sehen. Wer es schaffte, auf dieser Brücke von einem Ufer zum anderen zu gelangen, verschaffte sich sofort große Autorität und Respekt in unserer Jungenschaft. Es war eine Art Einweihung: Wer sie überquerte, war es wert, bei uns zu sein.
Diese Brücke stand ziemlich lange. Ich habe es geschafft, ein Foto von ihr zu machen, als ich noch Schüler war. Kurz zuvor wurde an ihrer Stelle eine andere Brücke gebaut, die gleiche Hängebrücke, aber aus frischen, glatten Brettern. Sie war schön und sicher, als ob sie verhindern sollte, dass die neuen Generationen die gleichen Spiele spielen wie wir einst.
Eine andere Brücke aus meiner Kindheit hatte einen Damm und Tore in der Nähe ihrer Pfeiler. Manchmal wurden die Schleusen geöffnet, und dann wurde der Fluss unter der Brücke plötzlich so flach, dass der sandige Grund deutlich sichtbar war. Wir kletterten die glatten Pfeiler hinunter, hielten mit einer Hand eine selbst gebastelte Angelrute und setzten uns auf den Damm, um Goldgräber zu fangen. Es war die einzige Gelegenheit, mitten im Fluss zu angeln, wo die Fische unerschrocken und mutig zu sein schienen. Es war, als ob sie danach verlangten, gefangen zu werden.
Als ich mich später in Lemberg niederließ, klappte es mit den Brücken natürlich nicht mehr. Genauso wie der Fluss hier nicht funktioniert hat. Die arme Poltva, zerstört und verachtet, tief in unterirdische Sammlungen getrieben, ist auf ihre Weise zu einer Art flüchtigem Symbol der Stadt geworden. Ein Geisterfluss mit Geisterbrücken über ihn. Eine unerschöpfliche Quelle für touristische Mythen und Erzählungen.
Diese Vergänglichkeit zog mich jedoch mit einer heftigen Kraft an. Ich habe die Hydrographie von Lemberg fleißig studiert und wusste natürlich genau, wo die Brücken in unserer Stadt waren (sind). Ich empfand sogar ein gewisses Vergnügen, wenn ich mich plötzlich daran erinnerte, dass es mitten auf einem belebten Platz eine Brücke gab (gibt).
Es ist gut, Schriftsteller zu sein, zumindest weil die geschulte Vorstellungskraft des Autors die Realität ergänzen kann. Und solange man nicht das Gefühl hat, dass man langsam verrückt wird, kann man sie nutzen.
Einmal hatte ich das Glück, die völlig leere Karlsbrücke in Prag zu sehen. Es war in der Morgendämmerung, als die Stadt noch nicht entschieden hatte, ob sie aufwachen sollte oder nicht. Ich war stolz darauf, diesen schönen Moment eingefangen zu haben. Doch am selben Tag schob mir Facebook ein Selfie eines Freundes zu. Dieser Freund war, wie sich herausstellte, am selben Tag und anscheinend ungefähr zur selben Zeit auf der Karlsbrücke, nur von der anderen Seite. Auch er war froh, dass keine Menschenseele um ihn herum war. Wir freuten uns über die Abwesenheit des anderen, ohne zu wissen, dass der andere da war.
Auch ich hatte während des Krieges Brücken. Die meisten von ihnen waren zerstört, verkrüppelt, zerstört, so dass sie niemand mehr benutzen konnte. Eine Pontonbrücke war halb versunken, und die spitzen Skelette zerschossener Autos ragten aus dem Wasser. Es war unmöglich zu erkennen, ob es sich um zivile oder militärische Fahrzeuge handelte. Wir überquerten sie schnell, einer nach dem anderen, wie auf dem Rücken eines sterbenden Leviathans, denn wir wussten, dass dieser Ort stark beschossen war. Und die Chancen, für immer auf dieser Brücke zu bleiben, sind ziemlich hoch.
Eine Brücke ist immer eine Allegorie. Ein Bild, das eine Vielzahl von Bedeutungen und Interpretationen zulässt. Sie zu überqueren bedeutet, dass man einen bestimmten Raum überwunden hat. Es bedeutet, dass man sich verändert hat.
Ich verbinde auch meinen ersten Armeeurlaub mit einer Brücke. Ich stieg in einen kleinen Sprinter, einen ziemlich schicken Kleinbus, der zwischen Dobropillia und Dnipro verkehrte. Sobald wir uns in Bewegung setzten, verfiel ich in einen Traum und wachte nicht einmal am Kontrollpunkt auf dem Weg aus der Region Donezk auf.
Ich öffnete die Augen, als wir den Dnipro überquerten und kurz davor waren, in der Stadt anzuhalten. Es war meine erste große Stadt seit langem. Dnipro am Dnipro. Ich starrte aus dem Fenster, als hätte ich zum ersten Mal in meinem Leben so viel Wasser und die Skyline der Stadt darüber gesehen.
Es schien, als würde ich nicht nur vom linken zum rechten Ufer wechseln, sondern auch aus der Welt des Krieges in eine friedliche Welt zurückkehren. Natürlich war alles nur eine Illusion. Denn an diesem Tag schlugen russische Raketen am Dnipro ein. Und innerhalb von zwei Wochen überquerte ich diese Brücke zum zweiten Mal. Nur in umgekehrter Richtung. Ich ging zurück in den Krieg.
Auf seine Weise ist es bezeichnend, dass ich im September 2023, als ich bereits in Kiew diente, Teilnehmer des ukrainisch-deutschen Literaturfestivals „Eine Brücke aus Papier“ wurde, das in Uschhorod stattfand. Ich wurde von der Gründerin und Leiterin des Festivals, Verena Nolte, zur Teilnahme eingeladen. Ich habe sie vor einigen Jahren in Bayern kennen gelernt, als ich mich noch frei in Europa bewegen konnte und die Welt auf festeren Füßen zu stehen schien als heute.
Zusammen mit Viktoriia Mykhailova, einer anderen Literaturbegeisterten in Deutschland, tranken wir in einer gemütlichen Kneipe am Ufer des Starnberger Sees Wein und sprachen über Themen, die uns wichtig waren: Literatur, zwei Gesellschaften, die ukrainische und die deutsche, zwei Buchmärkte, der ukrainische und der deutsche, zwei Schreib- und Leseräume... Wir planten eine gemeinsame Veranstaltung auf der Leipziger Buchmesse und führten sie im folgenden Jahr durch.
Ich kam mit dem morgendlichen Zug zum Festival und wählte aus irgendeinem Grund unter all den Taxis auf dem Schlossplatz einen heruntergekommenen Fünfer. Vielleicht lag es an der Logik des Soldaten, dass der Fahrer auf jeden Fall umsonst war (denn wer sonst als ein Soldat würde es riskieren, in ein solches Auto einzusteigen?) und ein wenig Geld verlangen musste.
Ich habe mich in beidem geirrt. Der Taxifahrer setzte mich fast mitten auf der Straße ab, weil er einen anderen Auftrag hatte. Er berechnete mir die Kiewer Preise. Vielleicht, weil ich gerade aus dem Kiewer Zug gestiegen war.
Ich lachte im Kopf und ging schnell zum Hotel. Die erste Veranstaltung der Papierbrücke sollte in zwei Stunden beginnen.
Die Papierbrücke half mir, mich fast in die Vorkriegsrealität zu versetzen. In Uschhorod gibt es keine Ausgangssperre, und niemand reagiert auf Luftangriffswarnungen. Nur unsere deutsche Kollegin, die Dichterin und Sängerin Ulrike Almut Sandig, bat mich, ihr zu helfen, die App Air Alert aus dem AppStore herunterzuladen. Zum Glück brauchte sie sie in Uschhorod nicht.
Ulrike trug ihre Gedichte perfekt vor und vermittelte dem Publikum erfolgreich die Stimmung. Es schien, dass wir sie auch ohne Übersetzung verstanden hätten. Übrigens waren unsere Übersetzer hervorragend.
Die Papierbrücke führte zu Menschen, die ich zuletzt vor dem Krieg gesehen hatte. Ich sprach mit ihnen, mit Andriy Lyubka, Jurko Prochasko, Bandy Scholtes, Oleh Kozarew und Hryts Sementschuk, aber eigentlich hörte ich ihren Stimmen zu. Jeder von ihnen hatte am Abend eine Lesung, aber mich interessierte mehr, wie sie lesen. Denn so haben sie früher in (relativ) friedlichen Zeiten gelesen. Wahrscheinlich war es mein Unterbewusstsein, das sich verzweifelt vergewissern wollte, dass mein früheres Leben nicht ein Traum war.
Nur dieses Mal hatten wir mehr Themen zum Lesen und Reden. Wir sprachen und lasen viel über den Krieg. Und über unsere Vika Amelina, die in diesem Sommer in Kramatorsk unter russischem Beschuss ums Leben gekommen ist.
Kerstin Preiwuß, Dichterin aus Leipzig, hat ihr ein einfühlsames Gedicht gewidmet, das sie am ersten Tag des Festivals vortrug. Es war auch eine Brücke.
Eine Brücke der Erinnerung, dank derer Viktoria an diesem Abend bei uns war.
Auf unserem Rückweg zum Hotel überquerten wir ebenfalls die Brücke. Zumindest gingen mein alter Freund Alexander Kratochvil, Übersetzer und Wissenschaftler aus München, und ich hinter den Ereignissen her. Später erfuhr ich, dass es sich um die so genannte "Masaryk-Brücke" handelt. Ihr Bau begann 1930, als Masaryk, der damalige Präsident der Tschechoslowakei, seinen 80. Geburtstag feierte. Die Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und später wiederaufgebaut.
Brücken erheben sich wie Phönixe aus den Ruinen, weil die Menschen dringend eine Verbindung zwischen den Ufern brauchen. So wie wir an der Front die Wunden nähen müssen.
Artem Tschapaj, ebenfalls Soldat, konnte nicht nach Uschhorod kommen. Frau Nolte bat mich, seinen Aufsatz an einem der Abende zu lesen.
Verdammt, wie nervös war ich! Tschapajs „The Ukraine“ gefällt mir sehr gut. Ich will mehr sagen: Dieses Buch ist fast das Beste, was in den letzten zehn Jahren in der Ukraine geschrieben worden ist. Deshalb wollte ich bei der Lektüre auch keinen falschen Ton treffen.
Allerdings war ich schon so oft in die Ukraine gereist und hatte so viele meiner eigenen "Dinger" platziert, dass dieser Text plötzlich so wurde, als wäre er mein eigener. Ich ertappte mich bei dem Gedanken, dass ich mir wünsche, dass der Autor noch viel mehr schreibt. Und alle, die auf diesem Festival waren. Und die, die nicht da waren...
Und ich wünsche mir, dass die Dichterin Oksana Stomina, deren Werk für mich eine wunderbare Entdeckung war, noch viele weitere Gedichte derselben einfühlsamen Art schreiben möge.
Und mögen alle Brücken überleben.
Bis auf die zur Krim natürlich.
Lesen Sie auch: Bohdan Kolomijtschuk: Kulturschaffende sollten unseren Soldaten in die zerstörten Städte folgen
Ukrainiska Literaturnaja Gazeta / Novinij Zakarpattia
Oleksandr Hawrosch berichtet über unsere „Brücke aus Papier“ in Uschhorod.
Übersetzt aus dem Ukrainischen mit DeepL:
08.10.2023
Autor: Oleksandr Hawrosch
Vom 27. bis 29. September fand in Uschhorod das ukrainisch-deutsche Literaturfestival „Eine Brücke aus Papier“ statt, das seine Geschichte im Jahr 2015 begann. Damals, nach dem Euromaidan und der russischen Besetzung der Krim und von Teilen des Donbass, stellten europäische Intellektuelle fest, dass sie wenig über die Ukraine wussten. Auf Initiative von Verena Nolte wurden jährliche gemeinsame Treffen von Schriftstellern aus Deutschland und der Ukraine ins Leben gerufen. Jedes Mal wird eine andere Stadt für die Treffen ausgewählt, in der Lesungen, Vorträge, Kunstaktionen und Exkursionen stattfinden. Letztes Jahr war die „Eine Brücke aus Papier“ in Weimar zu Gast, dieses Jahr in Uschhorod, Ukraine, wo bis zu zwei Dutzend Schriftsteller, Übersetzer und Gäste des Festivals auftraten.
Für Transkarpatien war dieses Festival, das vom deutschen Auswärtigen Amt unterstützt wurde, von einzigartiger Bedeutung. Eine solche Simultanlandung deutscher Schriftsteller hat es in der Geschichte Uschhorods wohl noch nie gegeben. Nicht nur, dass nun einige Texte von vier Uschhoroder Autoren in deutscher Sprache vorliegen werden, auch Schriftsteller aus Deutschland, darunter Marcel Beyer, Kerstin Preiwuß, Dagmar Leupold, Ulrike Almut Sandig und Thomas Lang, werden die Stadt am Usch in ihren journalistischen oder auch literarischen Arbeiten zweifellos erwähnen. Und für Zakarpattia ist das von größter Bedeutung.
Immerhin haben wir ein ganzes Regal mit Büchern tschechischer und ungarischer Autoren über unsere Region, und aus dem Deutschen fällt uns nur die berühmte Erzählung von Anna Seghers „Bauern von Hruschowo“ ein.
Die Geographie der ukrainischen Autoren war breit gefächert: Jurij Andruchowytsch aus Iwano-Frankiwsk, Jurko Prochasko, Bogdan Kolomijtschuk und Jurko Durkot aus Lemberg, Julia Stachiwska und Oleh Kozarew aus Butscha, Hryhorij Sementschuk aus Chmelnyzki und Oksana Stomina aus Mariupol. Uschhorod war durch Andrij Ljubka, Bandy Scholtes, Mariana Prochasko und den Autor dieser Zeilen vertreten. Auch die Werke der Soldaten Artem Tschech und Artem Tschapaj, die nicht kommen konnten, wurden auf dem Festival gelesen.
Unter den Teilnehmern der „Brücke aus Papier“ war auch der Münchner Wissenschaftler Alexander Kratochvil, ein deutscher Übersetzer aus dem Tschechischen und Ukrainischen (sein Vater war Tscheche, weshalb er slawische Philologie studierte). Er hat zahlreiche Werke zeitgenössischer ukrainischer Autoren übersetzt, darunter Oksana Sabuschkos Roman „Museum der vergessenen Geheimnisse“. In Uschhorod hielt Alexander Kratochvil jedoch einen interessanten Vortrag über das Bild Transkarpatiens in der tschechischen Literatur der Zwischenkriegszeit.
Über die 1920er und 1930er Jahre stellt er Folgendes fest: „ Viele tschechische Schriftsteller „sprechen“ über Transkarpatien, über Land und Leute, sie konstituieren eine attraktive, als wild und exotisch wahrgenommene Landschaft, die so ganz anders scheint als die mitteleuropäischen, kultivierten Landschaften Böhmens und Mährens. Laut Ivan Olbracht, der bedeutendsten tschechischen Stimme von Transkarpatien ist diese Region für die Tschechen ein fernes exotisches Land mit Lockungen und Gefahren. Für die Tschechen sei es wie ein Zeitreise, wenn sie nach Transkarpatien fahren, allein die Entfernung - von Prag nach Mukačevo ist man über 24 Stunden mit der Eisenbahn unterwegs - ist für Böhmen ungewohnt, die Region scheint „ein Reservoir des tiefsten Mittelalters zu sein, in dem sich das Leben noch mit dem Mythos verbindet“ (I. Olbracht), also im besten Sinn vormodern, vorwissenschaftlich.“ Und dies ist das Hauptmerkmal der meisten tschechischen Texte und Filme jener Zeit über Transkarpatien.
Neben den bereits ins Ukrainische übersetzten bekannten Büchern von Ivan Olbracht (Mykola Shuhay, der Schurke, Goleta im Tal, Berge und Jahrhunderte), Karel Čapek (Hordubal, Die Ballade von Juraj Čupa), Vladyslav Vančura (Das Jüngste Gericht), Matej Kuděj (Huzulenrepublik), Oleksandr Kratokhvil erwähnte in der Ukraine unbekannte Werke - den Roman Bergseele von Jan Vrba, Werke von Yaroslav Durych über Uschhorod („Maiennacht“), Amalia Kozhminova über soziale Armut und Mila Valentova über jüdisches Leben sowie den Anti-Schuhai-Roman von Bohumil Mlada „Sami: Alles ist ruhig im Osten der Republik“, der den Untertitel „Eine transkarpatische Rhapsodie über Verbrecher, Frauen und Soldaten“ trägt.
Überhaupt haben tschechische Autoren in der Zwischenkriegszeit eine Reihe von Werken über Transkarpetien geschaffen, die noch darauf warten, ins Ukrainische übersetzt zu werden. Die bekannten Uschhorod-Forscher Pavlo Khudish, Lina Degtyareva und Pavlo Leno hielten den Festivalteilnehmern übrigens interessante Vorträge und Stadtführungen.
Eine weitere lokale Besonderheit des Festivals war die Erwähnung des Lemberger Dichters Nazar Hontschar, der im Mai 2009 beim Schwimmen in einem Baggersee in Uschhorod starb. An den im Alter von 45 Jahren verstorbenen Autor erinnerten seine Frau, die Übersetzerin Chrystyna Nazarkewytsch, und Uschhoroder Schriftsteller, die ihn in jenen tragischen Stunden begleitet hatten. Auf dem Festival wurde die Idee geboren, an dem Ort, an dem der berühmte ukrainische Dichter der Moderne starb, ein Gedenkschild zu errichten. Außerdem jährt sich im nächsten Jahr der Geburtstag von Nazar Hontschar zum 60. Male.
Insgesamt hat das Festival das Interesse an Uschhorod geweckt: Viele Menschen kamen zu den Lesungen, um deutsche und ukrainische Autoren im Original und in Übersetzung zu hören, und die Stadt am Usch erfreute ihre Gäste trotz der Luftalarme mit ihrer Geschichte, Gastfreundschaft und den schönen Septembertagen.
Online-Literaturzeitschrift Chytomo
Oleh Kozarew berichtet auf der Online-Literaturzeitschrift Chytomo, die unser Projekt schon seit Mariupol 2018 begleitet, sehr aufschlussreich und engagiert über unsere „Brücke aus Papier“ in Uschhorod.
Übersetzt aus dem Ukrainischen mit DeepL:
Militärluft und deutsch-ukrainische Verbindungen
Autor: Oleh Kozarew
Vom 27. bis 29. September fand in Uschhorod das Literaturfestival „Eine Brücke aus Papier“ statt. Es findet seit 2015 jährlich im Rahmen einer deutsch-ukrainischen Intellektuelleninitiative statt, die von der Kuratorin Verena Nolte aus München organisiert wird. Im Laufe der Jahre war das Festival unter anderem in Mariupol, Charkiw, Lwiw, Weimar und München zu Gast.
Ukrainische Autoren in der „Luft des Krieges“
Ein eskalierter Krieg brachte natürlich auch „Eine Brücke aus Papier“ in Bedrängnis. Im Jahr 2022 wurde sie in Weimar, Deutschland, organisiert. Den Veranstaltern zufolge wurde die ukrainische Literatur damals vor allem von ukrainischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern präsentiert, die gezwungen waren, nach Deutschland zu ziehen. In diesem Jahr beschloss man nach Prüfung der Lage, das Festival in Uschhorod abzuhalten. Viel Aufmerksamkeit wurde den ukrainischen Schriftstellern gewidmet, die zur Armee gegangen sind. Aber auch zivile Schriftsteller, die weiterhin in der Ukraine leben, wurden in das Programm aufgenommen.
„Eine Brücke aus Papier“ gedachte auch der Schriftstellerin Viktoria Amelina, die in diesem Jahr bei einem Raketenangriff in Kramatorsk von den Russen getötet wurde, und des Dichters Nazar Hontschar, der 2009 auf tragische Weise in Uschhorod ums Leben kam. Im Rahmen des Festivals wurden Texte von Viktoria vorgetragen, die ihr gewidmet oder mit Zitaten und Anspielungen versehen waren.
Die Erinnerungen von Andriy Ljubka und Oleksandr Hawrosch an den letzten Tag im Leben von Nazar Hontschar mündeten in Überlegungen zu einem Gedenkobjekt, das zu Ehren des Dichters in Uschhorod errichtet werden sollte. Chrystyna Nazarkewytsch, Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin, Ehefrau von Nazar Hontschar und aktive Teilnehmerin des Festivals, moderierte diese denkwürdige Einführung in die Brücke aus Papier.
Textauszüge von Artem Tschech und Artem Tschapaj, die in der Armee dienen und nicht nach Uschhorod kommen konnten, wurden in einer separaten Veranstaltung gelesen. Ein weiterer Soldat, Bohdan Kolomijtschuk, war persönlich anwesend, las seine historische Prosa und erzählte von seinen Kriegserlebnissen.
Es ist nicht verwunderlich, dass die ukrainischen Teilnehmer des Festivals oft Essays oder Tagebuchaufzeichnungen und andere Zeugnisse lesen und nicht Lyrik oder Prosa. Schließlich war das Thema Krieg, seine Beschreibung und sein Verständnis nicht einmal das dominierende Thema, sondern die Luft, in der sich alles abspielte.
Die schmerzhaften Tagebücher von Oksana Stomina, die die Belagerung und Erstürmung von Mariupol überlebt hat und deren Mann, ein Verteidiger der Stadt, noch immer in russischer Gefangenschaft ist, waren sehr intensiv und emotional. Die an ein deutschsprachiges Publikum gerichteten Tagebuchkolumnen von Juri Durkot sind voll kristallisierter bitterer Ironie. Wie zum Beispiel die Essays von Jurij Andruchowytsch (der auch ein Fragment aus „Radionacht“ las) und Andrij Ljubka, eint sie das Thema der ersten Tage des großen Krieges und der letzten Tage vor ihm: Pläne, Ängste, Chaos. Es gab aber auch Lyrik: zum Beispiel metaphorische Gedichte von Julia Stachiwska und betont erzählende Gedichte von Hryhoriy Sementschuk. Und Prosa: Neben den bereits erwähnten bei der Armee dienenden Prosaschriftsteller lasen Oleksandr Hawrosch, ein charismatischer Mythologisierer (un)gewöhnlicher Abenteuer, ebenfalls aus Uschhorod, seine Texte mit deutlichem transkarpatischem Einschlag, und Bandy Scholtes.
Die deutschen Teilnehmer lauschten aufmerksam und lobten die ukrainischen Texte. „Wenn meine Generation eine Rolle in der Geschichte dieses Jahrhunderts zu spielen hat, dann ist es die Rolle der Verbündeten“, sagte die Schriftstellerin und Performerin Ulrike Almut Sandig.
„Das Schriftsteller:innentreffen ‚Eine Brücke aus Papier‘ war ein großes Geschenk für mich, denn es ermöglichte mir, die Arbeit meiner ukrainischen Kollegen kennen zu lernen. Leider werden in Deutschland zu wenige ukrainische Autoren veröffentlicht. Das muss sich ändern. Hier sehe ich uns, die deutschen Autoren, in der Pflicht. Wir müssen von unseren Verlagen und Agenturen verlangen, dass die ukrainische Literatur endlich den Platz einnimmt, der ihr zusteht. Sonst verlieren wir sehr viel.“, unterstreicht Sandig.
Diese Worte sind nicht nur ein wohlwollendes Entgegenkommen der Gäste: Ulrike Almut Sandig ist eine aktive Teilnehmerin am deutsch-ukrainischen Literaturdialog. Im Duett mit Hrytsko Sementschuk (Poesie, elektronische Musik, Hip-Hop, Videopoesie) führte sie die „Landschaft“-Veranstaltungen durch und gab deutsche Coverversionen ukrainischer Lieder des Projekts Foxtrott zum Besten.
Die deutsche Sicht
„Eine Brücke aus Papier“ ist in erster Linie ein ukrainisch ausgerichtetes Festival. Es wurde ins Leben gerufen, um ukrainische Schriftsteller:innen zu unterstützen und um Verbindungen und gegenseitiges Verständnis zwischen dem ukrainischen und dem deutschen intellektuellen Raum zu fördern. In diesem Jahr war das Interesse an den deutschen Teilnehmern jedoch besonders groß. Die Tatsache, dass Menschen aus ruhigen Ländern sich nicht scheuten, unser klischeehaftes „Kriegsghetto“ zu besuchen (auch wenn es ein angenehmerer Teil davon war), war bemerkenswert. Ihre Lebenserfahrungen vor Ort waren interessant.
Sogar ihre literarischen Texte waren unerwartet oft mit dem russisch-ukrainischen Krieg und der Bedrohung durch eine weitere, westlichere Aggression unserer wütenden Verwandten verbunden. Ich vermute, dass das Motiv der bohrenden Angst und der angespannten Gespräche mit Kindern darüber, „ob wir sicher sind“, durchaus den Status eines Querschnittsmotivs in neueren deutschen Texten beanspruchen kann. Die Lesungen deutschsprachiger Literatur (alle Lesungen des Festivals waren zweisprachig) haben uns aber letztlich wieder auf die interkulturellen Zusammenhänge und rein literarischen Kontexte zurückgeführt, die auch in Zeiten von Krieg und Kriegsverbrechen bestehen und weiterwirken.
„Die Bedeutung von ‚Eine Brücke aus Papier‘ hat nicht nur mit dem Krieg zu tun“, sagt Julia Stachiwska, eine Teilnehmerin des Festivals, „Unabhängig vom Krieg ist das multiethnische Uschhorod ein geeigneter und würdiger Ort für interkulturelle Kontakte. Damit meine ich nicht nur, sagen wir, ‚ethnografische‘ Veranstaltungen, die sich auf die in Zakarpattia lebenden Gemeinschaften der Ungarn, Rumänen oder Slowaken beziehen, sondern zum Beispiel auch die Verbindungen der zeitgenössischen Literatur. In diesen Tagen wird viel über die Wahlergebnisse in der Slowakei gesprochen. Aber was wissen wir über die slowakische Gegenwartsliteratur? Wie viele Namen können wir nennen? So kamen die Deutschen nach Uschhorod und zeigten interessante Beispiele zeitgenössischer Lyrik, Prosa und Essays.“
Die Dichterin fügt hinzu, dass alle internationalen literarischen Veranstaltungen mit ukrainischer Beteiligung nicht nur eine einseitige Kommunikation, eine Geschichte über uns und unser Leben während des Krieges, sondern auch eine Einführung in eine andere Literatur sind.
Marcel Beyer aus Dresden las einen Auszug aus seinem Buch „Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten von Butscha“. Diese detaillierte, psychologisierte Erzählung zeigt den Krieg aus der Perspektive von Tieren, die unter den menschlichen Gräueltaten leiden mussten. Eine Möwe, die durch den Schuss einer Raketenexplosion fliegt. Ein Hund, in dessen Schnauze die Besatzer den Buchstaben Z eingeritzt haben. Ein Hund, dessen Besitzer ihm Augen und Ohren zuzuhalten scheint - oder ihn vielleicht nur streichelt, um ihn zu beruhigen... Die Prosa von Dagmar Leupold aus München ist hell und mosaikartig, mit Zugang zum Raum des Absurden.
Ein anderer Münchner Autor, Thomas Lang, konzentriert sich manchmal auf die Paradoxien des langen, detaillierten Schreibens. Kerstin Preiwuß aus Leipzig präsentiert „autoanalytische“ Prosa voller Kataloge und kultureller Anspielungen vor dem Hintergrund des Kriegsgrauens und eher hermetische Gedichte mit assoziativ komplexen Bildern und interessanter Suche nach Archetypen. Die in Berlin lebende Ulrike Almuth Sandig fügt ihren Gedichten gerne eine multimediale Dimension und performative Elemente hinzu, sowohl spektakulär als auch metaphorisch.
Erwähnenswert sind auch die Ereignisse von „Eine Brücke aus Papier“, die über die eigentliche Fiktion hinausgehen. In erster Linie sind dies Vorträge. Der Münchner Literaturwissenschaftler Alexander Kratochvil stellte seine Sicht auf das Thema Transkarpatien in der tschechischen Literatur der 1920er und 1930er Jahre vor. Der Ethnologe Pavlo Leno (Uschhorod) trug dazu bei, ein Bild der Huzulen, insbesondere der transkarpatischen Huzulen, auf der Grundlage von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Materialien zu entwerfen. Der Übersetzer und Essayist Jurko Prochasko (Lwiw) hielt einen Vortrag über die Schwierigkeiten der Wahrnehmung der ukrainischen patriotischen kulturellen und politischen Tradition in Deutschland. Außerdem unternahmen die Teilnehmer mit Pavlo Chudish und Lina Dehtjarowa Ausflüge in die Stadt Uschhorod.
Fast das gesamte Festival (mit Ausnahme der großen Abschlusslesung im Puppentheater Bavka) fand in der ILKO-Galerie statt, die für solche Veranstaltungen sehr geeignet ist. Die Hauptunterstützung für „Eine Brücke aus Papier“ kam vom deutschen Außenministerium und dem Philanthropen Reinhard Gorenflos. Das Festival wurde regelmäßig von der deutschen Medienexpertin und ehemaligen Europaabgeordneten Rebecca Harms und dem Diplomaten Peter Schmahl besucht.
Natalija Schymon und Iryna Rybko koordinierten die Organisation von ukrainischer Seite aus.
Natalija Schymon ist froh, dass das Projekt in diesem Jahr dank der Hauptinitiatorin, Verena Nolte, endlich in der Ukraine umgesetzt werden konnte, denn es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, Mittel für solche Veranstaltungen zu finden.
„In unserer Stadt fehlt es wirklich an solchen kulturellen Veranstaltungen. Das ist ein weiterer Grund und meine persönliche Motivation, das deutsch-ukrainische Schriftstellertreffen zu organisieren. Wir haben schon lange an Uschhorod gedacht, schon vor dem Krieg, und jetzt ist endlich „Eine Brücke des Papier“ hierhergekommen. Einige der Deutschen kamen zum ersten Mal in die Ukraine, was während des Krieges besonders wertvoll ist. Ich hoffe, dass es uns gelungen ist, eine Brücke der Verständigung zu bauen, vor allem durch persönliche Kontakte und unsere eigenen Erfahrungen, die sicherlich besser funktionieren als jedes Ministerium“, fügt Natalija hinzu.