Das Projekt „Eine Brücke aus Papier“ ist ein intensiver ­Literatur- und Kulturaustausch zwischen ukrainischen und deutschen Autorinnen und Autoren.

Plötzlich werde es eine zweite Brücke geben, nicht aus Eisen, nicht aus Stein, nicht einmal aus Holz. Nein aus Papier, jawohl: aus Zigarettenpapier. — Manès Sperber —Plötzlich werde es eine zweite Brücke geben, nicht aus Eisen, nicht aus Stein, nicht einmal aus Holz. Nein aus Papier, jawohl: aus Zigarettenpapier. — Manès Sperber —Plötzlich werde es eine zweite Brücke geben, nicht aus Eisen, nicht aus Stein, nicht einmal aus Holz. Nein aus Papier, jawohl: aus Zigarettenpapier. — Manès Sperber —Plötzlich werde es eine zweite Brücke geben, nicht aus Eisen, nicht aus Stein, nicht einmal aus Holz. Nein aus Papier, jawohl: aus Zigarettenpapier. — Manès Sperber —Plötzlich werde es eine zweite Brücke geben, nicht aus Eisen, nicht aus Stein, nicht einmal aus Holz. Nein aus Papier, jawohl: aus Zigarettenpapier. — Manès Sperber —
Autorinnen / Autoren
Lektüre
Archiv

Neuigkeiten

Verena_bearbeitet
Reisebericht | 26.04.–08.05.2023

Zurück in die Ukraine

Eine Reise gegen den Krieg

VERANSTALTUNGEN | 27.–31.03.2023

Winterschule Ukraine

Von Montag, 27. März  – Freitag, 31. März 2023 veranstaltet das Institut für slavische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen mit weiteren Partnern die IV. Winterschule Ukraine

Lektüre | 24.03.2023

Lektüre von Marcel Beyer

Auszug aus „Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha“ nun verfügbar

C800E047-78D7-4887-86BA-6B038086204F_1_105_c
LESUNG + GESPRÄCH | 19.04.2023

Natalka Sniadanko

Vorstellung als neues Mitglied in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste